Hinweise zur Veranstaltung
Bitte beachten Sie noch folgende Hinweise:
- Bitte nutzen Sie bei der Anmeldung Ihren vollständigen Namen
- Stellen Sie sicher, dass Sie über eine ausreichend stabile Internetverbindung verfügen
- Die Nutzung von Lautsprechern sollte vermieden werden. Sie kann zu Rückkopplungen führen. Benutzen Sie aus diesem Grund ein Headset oder mindestens einen Kopfhörer.
- Es wäre schön, wenn Sie Ihre Webcam bei der Veranstaltung nutzen würden, um dieser eine persönlichere Note zu verleihen.
Sollte dadurch die Verbindung innerhalb der Räume leiden, werden die Moderatoren Sie darum bitten die Kamera abzuschalten.
- Sie werden bei Beitritt in den Raum automatisch stumm geschalten, um Störgeräusche für alle Teilnehmer zu vermeiden. Bitte behalten Sie dies bei, es sei denn Sie haben eine Redebeitrag.
- Nach den jeweiligen Vorträgen haben Sie die Möglichkeit Fragen zu stellen.
- Um Ihre Präsentation zu übertragen, wählen Sie die Aktion „Bildschirm freigeben“ in der unteren Leiste.
- Wählen Sie dann Ihre Präsentation aus. Teilen Sie am besten nur ein Anwendungsfenster und nicht Ihren ganzen Bildschirm. Danach klicken Sie auf teilen oder Bildschirm freigeben. Nachdem Sie Ihren Inhalt freigegeben haben, sollten Sie am oberen Bildschirmrand eine Steuerungsleiste sehen. Nach Ihrem Vortrag können Sie dort Ihre Freigabe stoppen oder auch währenddessen unterbrechen.
Moderation
Bitte beachten Sie, dass alle Teilnehmer neben der Präsentation auch eine aktive Rolle als Moderator
haben. Jeder Teilnehmer ist für die Moderation der Gruppendiskussion des nachfolgenden Teilnehmers
verantwortlich. Bitte haben Sie dementsprechend auch die Zeit im Blick! Die Moderation der jeweils ersten
Vorträge werden von Mitgliedern des Orga-Teams übernommen.
Teilnahmebestätigungen
Teilnahmebestätigen werden wir nach der Veranstaltung per EMail an Sie versenden.
Technische Hilfestellung während der Veranstaltung
Bitte melden Sie sich bitte per Email bei Anne Reichel (anne.reichel@uk-erlangen.de) oder Kathrin Neufang (kathrin.neufang@uk-erlangen.de)
Rückfragen zum Programm
Richten Sie diese gerne an Tatjana Ammer, Colin Griesbach, Myriam Jeninga, Katrin Peckert, Vanessa Peschl und Tatjana Seitz.
Please note the following information
- Please use your full name when you register
- Make sure that you have a solide connection to internet
- Please use a headset or at least headphones, no loudspeakers
- It would be nice if you could use your webcam at the event to give it a more personal touch. If the connection within the rooms suffers as a result, the chairs will ask you to switch off the cameras.
- You will be automatically muted when you enter the room to avoid noise disturbance for all participants. Please keep this on unless you have your talk or you want to ask questions.
- After the respective speeches you will have the opportunity to ask questions.
- To transfer your presentation, select the „Bildschirm freigeben“ in the bottom bar.
- In the next step you select your presentation. It is best to share only one application window and not your whole screen. Then click on „teilen“ or „Bildschirm freigeben“. Once you have shared your presentation, you should see a control bar at the top of the screen. After your presentation you can stop or pause your sharing there.
Chair
Please note that all participants have an active role as moderator in addition to the presentation. Each
participant is responsible for moderating the group discussion of the following participant. Accordingly,
please also keep an eye on the time! The moderation of each of the first lectures will be taken over by
members of the Orga team.
Confirmation of participation
Confirmation of participation will be sent to you by email after the event.
Technical assistance during the event
If you have technical problems during the workshop, please contact Anne Reichel (anne.reichel@uk-erlangen.de) or Kathrin Neufang (kathrin.neufang@uk-erlangen.de) by email.
Questions about the programme
For further information on the programme, please contact Tatjana Ammer, Colin Griesbach, Myriam Jeninga, Katrin Peckert, Vanessa Peschl and Tatjana Seitz.