Tumorforschung
Laufzeit: 01.04.2023 – 30.09.2025
Unsere im AOM/DSS CAC (Colitis-assoziiertes Carcinom) Modell erhobenen Ergebnisse zeigen, dass das metabolische Enzym ACLY wichtig für die T Zell-vermittelte Tumorkontrolle ist, während eine vermehrte ACLY Expression in Kolontumorzellen laut publizierter Daten die Metastasierung zu fördern scheint. Entsprechend möchten wir Strategien entwickeln, um die ACLY-Aktivität selektiv in tumorinfiltrierenden Lymphozyten zu induzieren und so die Immuntherapie von CAC Patienten zu optimieren.
Projektleiterin PD Dr. Imke Atreya E-Mail: imke.atreya@uk-erlangen.de |
Laufzeit: 16.03.2023 – 15.09.2025
Die AP2 Transkriptionsfaktorfamilie hat wichtige Funktionen in der Entwicklung. In einem Ap2e-defizienten murinen Melanommodell haben wir kürzlich einen verzögerten Beginn der Tumorigenese beobachtet. Ferner fanden wir eine Induktion der AP2e Expression in der frühen Tumorentwicklung und eine Korrelation zwischen hoher Ap2e Expression und reduziertem Gesamtüberleben. In dem Projekt wird die Rolle von Ap2e bei der Entwicklung und Progression des Melanoms im molekularen Detail erforscht.
Projektleiterin Prof. Dr. Anja Bosserhoff E-Mail: anja.bosserhoff@fau.de |
Laufzeit: 01.07.2023 – 31.12.2025
Wir haben gezeigt, dass der EMT-Aktivator ZEB1 Krebszellen nicht nur mit erhöhter Motilität, sondern auch mit Stammzelleigenschaften ausstattet und so Metastasierung und Therapieresistenz vermittelt. Unser Ziel ist diese aggressiven „unangreifbaren“ Krebszellen, die offenkundig eine hohe Ferroptose Sensitivität aufweisen, zu eliminieren. In diesem Projekt wollen wir die molekulare Basis der ZEB1-assoziierten Ferroptose-Sensitivität aufklären, um sie als neues therapeutisches Ziel zu nutzen.
Projektleiterin Dr. Simone Brabletz E-Mail: simone.brabletz@fau.de |
Laufzeit: 01.03.2023 – 31.08.2025
Das Neuropeptid Y (NPY) System wurde vom Antragsteller als bedeutender Treiber beim HCC identifiziert. Transkriptom-Analysen zeigten nun die DEAD-box RNA Helicase DDX46 als neues und attraktives, NPY-reguliertes Zielgen im HCC auf. Die Hauptziele des vorliegenden Projektantrages sind die Untersuchung der NPY-vermittelten Regulation von DDX46 sowie die Charakterisierung der Rolle von DDX46 als neues und vielversprechendes diagnostisches und therapeutisches Target im HCC.
Projektleiter PD Dr. Dr. Peter Dietrich E-Mail: peter.dietrich@uk-erlangen.de |
Laufzeit: 01.07.2023 – 31.12.2025
Das Urothelkarzinom (UC) gehört zu den zehn häufigsten Krebsarten weltweit und die Therapieerfolgsrate ist niedrig (~20 %). Zudem sind die Mechanismen, die zur Therapieresistenz führen, kaum verstanden. Hier schlagen wir vor, unsere UC-Patienten Biobank zu erweitern, ein Zebrafischmodell zu entwickeln, um die Rolle des Fettsäurestoffwechsels und der Ferroptose bei UC zu untersuchen und zu bestimmen, ob der Zebrafisch eine Vorauswahl von Patienten ermöglicht, die auf eine Therapie ansprechen.
Projektleiter Prof. Dr. Felix Engel E-Mail: felix.engel@uk-erlangen.de |
Projektleiter Dr. Markus Eckstein E-Mail: markus.eckstein@uk-erlangen.de |
Laufzeit: 01.04.2023 – 30.09.2025
Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLE) ist die häufigste Ursache des hepatozellulären Karzinoms (HCC). Ferner fördert NAFLE die HCC-Progression, die ursächlichen Mechanismen sind jedoch unbekannt. Vorarbeiten zeigen, dass gesteigerte Expression von Prosaposin (PSAP) in NAFLE das HCC-Wachstum fördert. Projektziel ist daher, die PSAP Wirkung auf HCC Zellen sowie den therapeutischen Effekt einer PSAP-Hemmung zu untersuchen und die Rolle von PSAP in klinischen HCC Proben zu validieren.
Projektleiter Prof. Dr. Claus Hellerbrand E-Mail: claus.hellerbrand@fau.de |
Laufzeit: 16.03.2023 – 15.09.2025
Die CD19-spezifische CAR (Chimärer Antigenrezeptor) T-Zelltherapie hat zu beachtlichen Therapieerfolgen bei Patienten mit fortgeschrittenen B-Zell-Neoplasien geführt. Trotz dieses Fortschrittes kommt es bei einem signifikanten Teil der Patienten zu einem Rückfall oder Progress des Tumors. Unser Ziel ist es, die intrinsischen Mechanismen zu verstehen, welche die Persistenz und Effektor-Funktionen von CAR T-Zellen steuern, und so Strategien zur Überwindung des Behandlungsversagens zu finden.
Projektleiter PD Dr. Simon Völkl E-Mail: simon.voelkl@uk-erlangen.de |
Projektleiter Prof. Dr. Julio Vera Gonzalez, E-Mail: julio.vera-gonzalez@uk-erlangen.de |